Das ist die Bezeichnung für die Differenz zwischen der nach Bau- und Zonenordnung erlaubten maximalen Flächenverwendung des Grundstücks und der tatsächlichen realisierten Ausnützung.
Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Der Bauträger eines Immobilienprojekts stellt ein Auskunftsgesuch an das Amt für Baubewilligungen, wenn er die Meinung dieser Behörde zu seinem Projekt einho
Dachaufbauten werden meistens nachträglich konstruiert, normalerweise wenn mehr Platz oder eine zusätzliche Wohnmöglichkeit gewünscht wird. Je nach örtlich
Die Spezifikationen (CDC) sind ein Vertragsdokument, in dem der öffentliche Auftraggeber dem Projektmanager seine Erwartungen bei der Durchführung seines Proj
Baunebenkosten sind alle Ausgaben, die nichts mit dem Kauf des Grundstücks und dessen Bebauung zu tun haben. Dazu gehören z. B. die folgenden Kosten: - Koste
Solche Gebiete befinden sich meistens im Herzen einer Stadt. Sie ist städtebaulich oder siedlungspolitisch geprägt und zeichnet sich durch eine hohe genehmigt
Ein von Baufachleuten entwickeltes Regelwerk, das die Anforderungen an Materialarten, die verschiedenen Bauteile eines Gebäudes und die gebauten Bauwerke festl