Erfahren Sie in unserem Beitrag, was eine Maisonette genau ist und welche Unterschiede es zu einem Penthouse, einer Galeriewohnung, einer Dachwohnung und einer Attikawohnung gibt.
Kleines Haus – nichts anderes bedeutet Maisonette nämlich im Französischen. Es handelt sich demnach um ein Haus in Haus. Eine Maisonette-Wohnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie innerhalb eines Gebäudes über zwei (oder mehr) Etagen verläuft und über einen innen liegende, eigene Treppe verfügt. Vielfach sind Maisonette-Wohnungen in den obersten Etagen untergebracht, sodass die zweite Etage der Maisonette im Dachbereich liegt.
Die Treppen in einer Maisonette sind oftmals sehr grosszügig und freischwebend angebracht, um den Gesamtcharakter der Wohnung und die oft hohen Decken zu unterstreichen.
Auch in vielen Hotels werden Maisonette Zimmer angeboten, die meist unter der Rubrik Suite oder Junior Suite laufen, mehr Platz bieten und vielfach auch über eine Terrasse verfügen.
Oftmals kommt es zu Irritationen in Bezug auf die vorgenannten Begriffe, daher möchten wir diese nachfolgend gegenüberstellen:
Eine Wohnung, die sich über zwei Etagen erstreckt und über eine innen liegende Treppe verfügt.
Eine Galeriewohnung ist eine spezielle Form der Maisonette Wohnung. Hier ist die obere Etage der Maisonette offen gestaltet und als Galerie ausgebildet.
Beide Begriffe sind gleichbedeutend. In der Schweiz spricht man von einer Attikawohnung, während man im Rest der Welt eher von einem Penthouse spricht, wenn man eine auf das Haus aufgesetzte, mit einer Terrasse versehenen Wohnung mit hochwertiger Ausstattung spricht.
In aller Regel meint man mit einer Dachwohnung eine Wohnung, die im obersten Geschoss eines Hauses untergebracht ist, oft ein Spitzdach aufweist und mit Dachflächenfenstern versehen ist.
Die einen schätzen die offene und grosszügige Bauweise einer Maisonette und die weite Treppe hin zur zweiten Etage. Für andere hingegen ist das genau ein Hinderungsgrund, in eine Maisonette zu ziehen.
Viele Menschen möchten die Vorteile eines Einfamilienhauses, jedoch gleichzeitig in sehr zentraler Lage leben. Eine Maisonette Wohnung bietet genau das. Sie verbindet das Gefühl eines Hauses mit der Möglichkeit, mitten in der Innenstadt zu leben.
Sehr häufig sind Maisonette-Wohnungen besonders offen gebaut und sind damit im engen Sinne eigentlich Galeriewohnungen. Für Singles und Paare ist das oft ein willkommenes Argument, genau für diesen Wohnungsstil. Wenn Sie jedoch eine Familie mit Kindern haben, kann die offene Bauweise auch problematisch sein. Lärm dringt von allen Ecken durch die gesamte Wohnung und Familienmitglieder können sich schwer zurückziehen.
Wenn Sie in fortgeschrittenem Alter sind oder sogar beeinträchtigte Personen in der Familie haben, sind die zwar optisch sehr ansprechenden, aber hinderlichen Treppenstufen oftmals ein KO-Kriterium.
Klimatisierung im Sommer und Heizen im Winter wird durch die offene Bauweise zumeist deutlich kostenintensiver, als in einer normalen Wohnung. Nicht zuletzt die grossen Fensterfronten sollten sehr gut isoliert sein. Der Einbau einer Fussbodenheizung ist ebenso ratsam.
Achten Sie darauf, dass auch die obere Etage (wenn die untere die Hauptebene mit Eingang und Wohnzimmer ist) einen Zugang vom Treppenhaus aus hat. Dies dient einerseits Ihrer Sicherheit im Brandfall und zum zweiten erleichtert es den Transport von Möbeln in die zweite Etage.
Nein, eine Attikawohnung ist eine eingeschossige Wohnung, die auf ein Gebäude obendrauf gesetzt wurde. Ein anderer Begriff ist Penthouse, während eine Maisonette-Wohnung sich über zwei oder mehr Etagen erstreckt.
Menschen mit Behinderungen oder auch ältere Menschen werden Probleme haben, die beiden Ebenen der Wohnung ständig zu überwinden. Auch Familien mit Kindern werden die offene Bauweise wegen der geringen Privatsphäre wenig zu schätzen wissen.
Der Begriff Maisonette kommt aus dem Französischen und bezeichnet ein kleines Haus oder Häuschen.
Ja, die oftmals freischwebende oder auffällig gestaltete Treppe innerhalb einer Maisonette ist eines der definierten Eigenschaften dieses Wohnungstyps.