Die Baubewilligungssteuer ist eine Steuer, die vom Eigentümer zu entrichten ist, der eine Baubewilligung in der Schweiz beantragt.
Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Der Denkmalschutz regelt den Umgang mit historisch relevanten Gebäuden und untersagt den Umbau oder Abriss. Damit eine Immobilie für den Denkmalschutz in Betr
Baunebenkosten sind alle Ausgaben, die nichts mit dem Kauf des Grundstücks und dessen Bebauung zu tun haben. Dazu gehören z. B. die folgenden Kosten: - Koste
Schweizer Norm, die es ermöglicht, die Kosten eines Bauprojekts nach der Kategorie der auszuführenden Arbeiten oder nach Teilen des Bauwerks zu unterteilen. D
Abrechnung, mit der der endgültige Preis für ein Bauwerk festgelegt wird. Sie berücksichtigt die Gesamtheit der Kosten, die der Generalunternehmer für die E
Eine Aufstockung erfüllt den Zweck, einem bestehenden Gebäude zusätzliche Stockwerke hinzuzufügen. Im Kanton Genf ist eine Aufstockung nur für den Wohnungs
Grundsätzlich kann die Restnutzungsdauer einer Immobilie grob ausgerechnet werden indem man die übliche Gesamtnutzungsdauer von den Jahren des Bestehens abzie