Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten
Schweizer Immobilienpreis-Barometer

Wie verkauft man sein Haus ohne Immobilienmakler?

Oliver S.
18.12.2023, 14:45
6 min
Table of Contents
haus verkaufen ohne makler

Ein Immobilienverkauf von privat an privat, schnell und ohne jegliche Hilfe eines Maklers ist durchaus möglich. Bei RealAdvisor erfahren Sie, wie Sie (fast) so effizient sein können wie ein Immobilienexperte. Ein kleiner Tipp vorweg: Nutzen Sie dafür am besten alle kostenlosen Tools, die online angeboten werden.

Womit beginnen beim Hausverkauf ohne Makler? 

Wenn Sie entschlossen sind, Ihr Haus in der Schweiz zu verkaufen, ohne die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen, und wenn Sie es damit eilig haben, dann müssen Sie sich selbst in einen Immobilienmakler verwandeln. Zumindest, so gut Sie können.

Um den Verkaufspreis Ihres Hauses zu bestimmen, lassen Sie den Wert Ihrer Immobilie bewerten. Nutzen Sie dazu ein kostenloses Online-Bewertungstool. Hier geben Sie wichtige Parameter ein, zum Beispiel:

  • die Grundstücksfläche,
  • die Wohnfläche Ihres Hauses,
  • die genaue Lage (Wohnviertel machen einen grossen Unterschied),
  • Nebengebäude sowie
  • das Baujahr des Gebäudes.

Je mehr Daten Sie hinzufügen, desto präziser arbeitet das Bewertungstool, um eine möglichst exakte Preisberechnung für Ihr Haus zu erhalten. Wenn Sie Ihr Haus möglichst schnell verkaufen wollen, ohne lange zu verhandeln, dann sollten Sie nicht einen zu hohen Preis ansetzen. Halten Sie sich an einen fairen Preis. Dieser wird mehr Besucher anlocken und abschliessende Preisverhandlungen reduzieren.

Anzeigen geben Anhaltspunkte, wenn Sie Ihre Immobilie privat verkaufen möchten

Suchen Sie Immobilienanzeigen von ähnlichen Objekten, die derzeit in Ihrer Stadt oder noch besser in Ihrer direkten Nachbarschaft zum Verkauf stehen. So verschaffen Sie sich einen Vorteil, indem Sie über vergleichbare Immobilien, die Ihre potenziellen Käufer auch besuchen können, informiert sind.

Haus bzw. Wohnung ohne Makler verkaufen: Machen Sie das Beste aus Ihrer Immobilie

Es ist an der Zeit, aufzuräumen und zwei bis drei Kleinigkeiten zu reparieren, die vielleicht schon seit geraumer Zeit anstehen. Ihr Ziel ist es, jede Chance zu ergreifen, um potenzielle Käufer schnell zu überzeugen – da zählt jedes noch so kleine Detail.

Erstellen Sie eine überzeugende Anzeige, um den Haus- bzw. Wohnungsverkauf ohne Makler anzukurbeln

Geben Sie alles an, was potenzielle Käufer interessieren könnte, insbesondere den Preis, die Lage, die Grundfläche sowie eine kurze Objektbeschreibung. Fügen Sie zudem eine Reihe aussagekräftiger Fotos hinzu. Machen Sie Ihre Aufnahmen an einem sonnigen Tag, damit die Räume heller sind. Vermeiden Sie Fotos, die Ihr Haus abgewohnt oder gar beschädigt aussehen lassen.

Übertreiben Sie nicht bei der Beschreibung Ihres Hauses, indem Sie Ihren Text zu rosig gestalten. Formulieren Sie stattdessen objektiv, aber clever. Vergessen Sie dabei nicht, auf die Vorzüge der Umgebung hinzuweisen. Jedes Detail ist wichtig, vor allem, wenn Sie vorhaben, schnell Ihr Haus zu verkaufen, um ein anderes zu kaufen.

Wo kann man seinen Immobilienverkauf ohne Makler im Internet beschleunigen?

Sobald Ihre Anzeige fertig ist, wählen Sie die Websites, die am ehesten zu Ihrem Angebot passen. Je sichtbarer Ihre Anzeige ist, desto höher die Chance, dass sich einige Interessenten bei Ihnen melden werden. Haben Sie sich für den Verkauf Ihres Hauses ohne Makler entschieden, geht die Veröffentlichung der Inserate jedoch auf Ihre Kosten. Ist Ihr Budget knapp, dann wählen die am besten zu Ihrer Anzeige passende Websites unter folgenden Online-Diensten aus:

  • Kleinanzeigen für Immobilien in der Schweiz
  • Lokale Kleinanzeigen-Websites von Kantonen oder einzelnen Städten
  • Seiten von Nachbarländern, wenn Ihr Haus nahe der Grenze liegt.

Zudem dürfen Sie nie die sozialen Netzwerke vernachlässigen:

  • Posten Sie eine Anzeige in Ihren persönlichen und beruflichen sozialen Netzwerken.
  • Laden Sie Ihre Freunde ein, Ihren Beitrag zu teilen.
  • Besuchen Sie Foren von Vereinen, in denen Sie aktiv sind.

Haus selber verkaufen: Wie wird aus einem Besuch ein Verkauf?

Sobald Sie Besuchsanfragen erhalten, fassen Sie ein paar Vorsätze. Stellen Sie sich vor, Sie besuchen selbst ein Haus, um es zu kaufen. Wie möchten Sie empfangen werden? Bestmöglich, ohne Zweifel. Gehen Sie davon aus, dass jeder Besucher Ihr zukünftiger Käufer sein kann. Um Ihr Haus schnell und professionell zu verkaufen, müssen Sie möglichst oft verfügbar sein. Zudem kann es hilfreich sein, die folgenden Punkte zu beachten:

  • Laden Sie einen Verwandten ein, die Besucherrolle zu übernehmen, damit Sie die Situation trainieren können.
  • Räumen Sie Ihr Haus vor jedem Besuch auf.
  • Stellen Sie sich für jeden Besucher vollständig zur Verfügung: Während Interessenten vor Ort sind, haben Sie keine Zeit zu kochen oder Hausaufgaben mit ihren Kindern zu machen.
  • Führen Sie Ihren Besucher durch Ihr ganzes Haus und lassen Sie ihm in jedem Zimmer eine kurze Zeit allein.
  • Vergessen Sie nicht, auf die Vorzüge Ihrer Nachbarschaft oder des Wohnviertels hinzuweisen.

Wie kommt es bei einem Privatverkauf zum Abschluss?

Egal, ob Sie ihr Haus selbst oder mit einem Immobilienmakler verkaufen, in jedem Fall wird die Erstellung und Unterzeichnung des Kaufvertrages durch einen Notar abgewickelt. Nur dieser ist dazu befugt. Um Zeit zu sparen, sollten Sie ihn so früh wie möglich kontaktieren und fragen, welche Dokumente erforderlich sind.

Warum birgt ein Hausverkauf ohne Makler auch Risiken?

Ein Hausverkauf ohne Makler in der Schweiz kann verschiedene Risiken bergen, vor allem aufgrund fehlender Fachkenntnisse und Erfahrungen. Zunächst besteht die Herausforderung darin, den realistischen Marktwert Ihrer Immobilie zu bestimmen. Ohne fachkundige Bewertung kann es zu einer Unter- oder Überbewertung kommen, was finanzielle Verluste oder einen längeren Verkaufsprozess zur Folge haben kann.

Rechtliche Komplexität: Ein weiteres Risiko ist die rechtliche Komplexität des Verkaufsprozesses. Verkäufer müssen sich mit verschiedenen rechtlichen Anforderungen vertraut machen, wie Vertragsrecht, Grundbuchordnungen und ggf. Steuervorschriften. Fehler in diesem Bereich können zu rechtlichen Streitigkeiten oder finanziellen Einbussen führen.

Zeitaufwand und Verhandlungen: Der Verkauf einer Immobilie ohne Makler erfordert zudem einen erheblichen Zeitaufwand für die Vermarktung, die Koordination von Besichtigungen und die Verhandlung mit potenziellen Käufern. Ohne Erfahrung können Verhandlungen schwieriger sein, und es besteht das Risiko, dass Verkäufer unter Druck schlechtere Konditionen akzeptieren.

Wie läuft ein Hauskauf ohne Makler ab?

Marktanalyse und Suche: Der Prozess des Hauskaufs ohne Makler in der Schweiz beginnt mit einer eigenen Marktanalyse. Potenzielle Käufer müssen selbst nach passenden Immobilien suchen, was Online-Plattformen, Zeitungsanzeigen und lokale Netzwerke umfassen kann.

Besichtigungen und Bewertung: Nachdem geeignete Immobilien gefunden wurden, folgen Besichtigungen. Käufer müssen die Immobilien selbstständig bewerten, was Kenntnisse über den Zustand von Gebäuden und mögliche Renovierungsbedarfe erfordert.

Verhandlungen und Kaufabwicklung: Sind Sie an einer Immobilie interessiert, folgen Preisverhandlungen direkt mit dem Verkäufer. Ohne Makler müssen Käufer dabei ihre eigenen Interessen vertreten und gleichzeitig ein angemessenes Angebot aushandeln. Anschliessend müssen sie den Kaufvertrag vorbereiten, was typischerweise die Einbeziehung eines Notars erfordert, um den Vertrag zu entwerfen und die Eigentumsübertragung im Grundbuch zu veranlassen.

Finanzielle Abwicklung: Käufer müssen auch die Finanzierung sichern, was die Beantragung und Verhandlung eines Hypothekendarlehens einschliessen kann. Dies erfordert ein gutes Verständnis der finanziellen Aspekte und möglicherweise die Konsultation eines Finanzberaters.

Sowohl der Verkauf als auch der Kauf einer Immobilie ohne Makler in der Schweiz setzen ein hohes Mass an Eigeninitiative, Wissen und Zeitinvestition voraus. Die Inanspruchnahme professioneller Hilfe kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und den Prozess zu erleichtern.

Was Sie wissen müssen, um Ihr Haus ohne Makler zu verkaufen

  • Lassen Sie Ihr Haus von einem kostenlosen Online-Tool bewerten.
  • Feilen Sie an der Formulierung Ihrer Annonce, damit sie Interessenten zu Besichtigungen in Ihrem Haus verleitet.
  • Empfangen Sie jeden Besucher, als wäre er Ihr zukünftiger Käufer.
  • Kontaktieren Sie so schnell wie möglich einen Notar.

FAQ

Wie kann ich schöne Fotos von meinem Haus machen?

Präsentieren Sie Ihr Haus von seiner besten Seite. Ihr Ziel ist es, Lust zu machen. Räumen Sie Innenräume und den Garten auf. Planen Sie Ihr Fotoshooting bei maximaler Helligkeit.

Wie kann ich den Kaufvertrag für mein Haus selbst verfassen?

Unter den erforderlichen Unterlagen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Immobilie, ist der Kaufvertrag der wichtigste. Sie können im Internet Muster zu Kaufverträgen finden. Dies hindert Sie aber nicht daran, Ihren Notar um Rat zu fragen oder ihn sogar mit der Abfassung des Dokuments zu beauftragen.

Wo finde ich einen Notar, um mein Haus zu verkaufen

Wenn Sie keinen Notar kennen, dann wenden Sie sich an die Notarkammer Ihres Kantons.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Immobilienbewertung und Finanzamt: Welche Steuern sind zu beachten

Immobilienbewertung und Finanzamt: Welche Steuern sind zu beachten

Die Immobilienbewertung ist ein zentraler Aspekt der Vermögensverwaltung und -steuerung in der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Belange beim Finanzamt. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung verschiedener Steuern und Abgaben, die mit dem Besitz und der Übertragung von Immobilien einhergehen. Angesichts der Komplexität der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz ist es […]
Weiterlesen
22.02.2024
Immobilienverkauf: So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus erfolgreich

Immobilienverkauf: So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus erfolgreich

Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses kann eine komplexe und zeitraubende Aufgabe sein. Er erfordert eine durchdachte Verkaufsstrategie, eine solide Bewertung des Objekts und die Beachtung von steuerlichen Aspekten. Ferner können Sie sich entscheiden, ob Sie das gesamte Gebäude oder einzelne Wohnungen verkaufen möchten. Mit den richtigen Tipps und Ratschlägen können Sie den Verkaufsprozess erfolgreich bewältigen und […]
Weiterlesen
19.02.2024
Eigentumsübertragung in der Schweiz: Das sollten Sie über den Kaufvertrag, den Grundbucheintrag und den Besitzesantritt wissen

Eigentumsübertragung in der Schweiz: Das sollten Sie über den Kaufvertrag, den Grundbucheintrag und den Besitzesantritt wissen

Der Verkauf eines Hauses ist ein komplexer Prozess, der von der Unterschrift des Kaufvertrags bis zur Übertragung des Eigentums reicht. Dieser Prozess beinhaltet wichtige Aspekte wie die öffentliche Beurkundung und das unwiderrufliche Zahlungsversprechen. Hierbei sollten Sie auch die Rolle des Grundbuchs und die Bedeutung des Besitzesantritts verstehen. (Ferner können während der Eigentumsübertragung verschiedene Herausforderungen auftreten.) Die Bedeutung […]
Weiterlesen
08.02.2024