Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten
Schweizer Immobilienpreis-Barometer

Hausbau in der Schweiz: Mit diesen Kosten sollten Sie für den Bau Ihrer Immobilie rechnen

Oliver S.
15.08.2023, 10:04
7 min
Table of Contents

Wer sich ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Einfamilienhaus wünscht, für den ist der Neubau die ideale Lösung. Die Basis dafür ist es, sein Budget zu kennen und die Kosten für den Hausbau in der Schweiz vor Baubeginn so genau wie möglich einzuschätzen. Die Daten dafür sind jedoch oft schwer zu erhalten, während Sie sich nicht auf die Schätzung des Werts eines bereits bestehenden, ähnlichen Objekts verlassen können. Welche Kostenpositionen und Preise Sie unbedingt beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kostenpositionen und Preise, die beim Hausbau in der Schweiz anfallen

Beim Bau eines Hauses in der Schweiz gibt es verschiedene Kostenpositionen, die Sie berücksichtigen sollten. Im Folgenden listen wir Ihnen die wichtigsten Posten auf:

1. Grundstückskosten

Der Kauf eines Grundstücks kann je nach Region und Lage stark variieren. In städtischen Gebieten sind die Grundstückskosten oft höher als auf dem Land. Die Preise für ein Grundstück hängen vom Kanton und der genauen Lage sowie der Beschaffenheit des Grundstücks ab.

Sie liegen pro Quadratmeter etwa zwischen CHF 150.- und 3’000.-. Die genauen Immobilienpreise pro Quadratmeter können Sie in unserem Preisatlas einsehen. Je nach Fläche ist der Grundstückspreis ein Vielfaches dieses Grundpreises. Mehr zur Berechnung des Werts eines Hauses mit Grundstück erfahren Sie hier.

Beispiel: Allein ein Grundstück in einer Vorstadt von Zürich könnte CHF 500'000.- kosten.

2. Erschliessungskosten

Diese Kosten für die Erschliessung entstehen, wenn das Grundstück an die öffentliche Infrastruktur (z. B. Wasser, Abwasser, Elektrizität, Strassen) angeschlossen werden muss.

Beispiel: Wenn das Grundstück bisher nicht vollständig erschlossen ist, könnten die Kosten für den Anschluss an die öffentliche Infrastruktur weitere CHF 30'000.- betragen.

3. Kosten für einen Architekten, der für den Hausbau in der Schweiz zuständig ist

Für die Planung und Überwachung des Bauprojekts ist in aller Regel ein Architekt erforderlich. Für den Bau eines Luxushauses mithilfe eines Architekten fällt der Preis für einen Neubau pro Quadratmeter höher aus. Das zu erwartende Budget beginnt bei CHF 10'000.-. Für gehobene Leistungen müssen Sie also einen entsprechend hohen Betrag zur Verfügung haben.

Beispiel: Das Honorar Ihres Architekten beträgt 10 % der Gesamtbaukosten. Bei geschätzten Baukosten von CHF 400'000.- wären das CHF 40'000.-.

4. Baukosten

Dies umfasst Material- und Arbeitskosten für das Fundament und Erdarbeiten, den Rohbau (Mauern, Decken, Dach), den Innenausbau (Böden, Wände, Decken), Installationen (Elektrik, Sanitär, Heizung), Fenster und Türen sowie Aussenanlagen (z. B. Terrasse, Garage, Garten).

Beispiel:

  • Fundament und Erdarbeiten: CHF 50'000.-
  • Rohbau: CHF 120'000.-
  • Innenausbau: CHF 80'000.-
  • Installationen: CHF 50'000.-
  • Fenster und Türen: CHF 40'000.-
  • Aussenanlagen (z. B. Garage): CHF 60'000.-

5. Nebenkosten

Nebenkosten beim Hausbau können Gebühren für Baugenehmigungen, Versicherungen oder unvorhergesehene Ausgaben beinhalten.

Beispiel: Gebühren für Baugenehmigungen, Versicherungen und andere unvorhergesehene Kosten könnten zusätzliche CHF 20'000.- betragen.

6. Gebühren und Steuern

In einigen Kantonen können zusätzliche Steuern oder Gebühren für den Bau eines neuen Hauses anfallen.

Beispiel: In Ihrem Kanton könnten 3 % der Gesamtbaukosten als Steuern und Gebühren anfallen, also CHF 12'000.-.

7. Einrichtung und Möblierung

Die Kosten für Möbel, Küchengeräte und andere Einrichtungsgegenstände.

Beispiel: Sie haben ein Budget von CHF 50'000.- für Möbel und Küchengeräte eingeplant, was jedoch eine Untergrenze darstellt. Die Küche mit Herd, Geschirrspüler, Kühlschrank, den Schränken und der Spüle, jeweils samt Einbau, kann schnell CHF 20'000.- und mehr kosten.

8. Garten- und Landschaftsgestaltung

Wenn Sie den Aussenbereich Ihres Hauses gestalten lassen möchten, kommen weitere Kosten hinzu. Beispiel: Sie möchten einen einfachen Garten und eine Terrasse, was weitere CHF 20'000.- kosten könnte. 

Beispiel: Sie möchten einen einfachen Garten und eine Terrasse, was weitere CHF 20'000.- kosten könnte. Eine Gartenanlage mit Wegen, Kies, Pflanzenanlagen und Rasen kostet etwa CHF 100.- pro zu bearbeitendem Quadratmeter.

9. Anschluss- und Energiekosten

Für den Anschluss an das Stromnetz, Gas, Fernwärme, Telefon/Internet etc.

Beispiel: CHF 10'000.- für den Anschluss an das Strom-, Gas- und Telefon- bzw. Internetnetz.

10. Reserve

Es ist immer ratsam, eine Reserve für unerwartete Ausgaben beim Hausbau einzuplanen.

Beispiel: Planen Sie 10 % der geschätzten Gesamtkosten als Reserve ein, also CHF 40'000.-.

Gesamtkosten unserer Beispielrechnung: Summieren Sie alle obigen Kosten, um eine Gesamtkostenschätzung zu erhalten. In diesem Beispiel wären das CHF 912'000.-. Bitte beachten Sie, dass dies nur ein beispielhaftes Szenario ist und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Anforderungen, der Lage des Grundstücks, den aktuellen Marktpreisen und vielen anderen Faktoren variieren können. Es ist daher immer ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen und detaillierte Angebote einzuholen, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Kosten für den Hausbau ohne Grundstück in der Schweiz

Wenn Sie bereits ein Grundstück haben oder im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung erwarten können, reduzieren sich die Gesamtkosten um den Wert des Grundstücks. In unserem obigen Beispiel würden demnach bereits CHF 500'000.- für ein Grundstück wegfallen und sich die Kosten demnach auf CHF 412'000.- reduzieren.

Berechnung nach Kubikmeter für den reinen Rohbau

Jedes Bauprojekt und jeder Hausbau ist anders. Modern, traditionell, auf einer Ebene, mehrgeschossig – der Bau eines Hauses ist eine komplexe Angelegenheit. Und das macht es so schwierig, eine für alle Hausbauprojekte gültige Berechnungsbasis der geschätzten Baukosten zu erstellen.

Der Grundeigentümer Verband Schweiz empfiehlt, CHF 700.- bis 800.- pro Kubikmeter Bauvolumen für den Rohbau anzusetzen, um das erforderliche Budget für den Bau einzuschätzen. Diese Empfehlung gilt jedoch nur für mittelgrosse Bauvorhaben.

Für ein Einfamilienhaus mit wenig Ausstattung beträgt der Richtwert eher CHF 600.- pro Kubikmeter. Für ein grosses Bauprojekt sollten Sie mit dem Doppelten, also CHF 1'200.- pro Kubikmeter rechnen. Es ist hilfreich, Kostenvoranschläge für Ihr Projekt von Bauunternehmen einzuholen. Im Vergleich können Sie dann die Lösung wählen, die für Ihre finanziellen Möglichkeiten am besten geeignet ist. Lesen Sie hier weiter, wenn Sie wissen möchten, von wem Sie Ihren Hauswert schätzen lassen sollten.

Kosten für den Hausbau in der Schweiz pro m² (Berechnung nach Quadratmeter)

Das Budget für einen Hausbau variiert je nach Bauweise. Eine einfache Bauart erfordert etwa CHF 5'000.- pro Quadratmeter Wohnfläche. Für ein Haus von mittlerer Qualität liegt der Preis pro Quadratmeter zwischen CHF 7'000.- und CHF 8'000.-.

Die Durchführung dieser Schätzung ist unerlässlich. Schliesslich muss Ihr Budget für den Kauf oder Bau eines Hauses hoch genug sein, damit Sie alle Kosten decken können. Ihr Darlehen und die dafür erforderlichen Eigenmittel müssen ausreichen, um Ihr Vorhaben zu finanzieren. Wenn Sie mehr über die Schätzung eines Neubaus erfahren möchten, lesen Sie hier weiter.

Kostenkontrolle beim Neubau

Die Kostenkontrolle beim Neubau ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Projekt im Budget bleibt und nicht zu unerwarteten finanziellen Belastungen führt. Hier sind einige Tipps und Strategien zur Kostenkontrolle:

  • Detaillierte Planung: Ein detaillierter Plan gibt einen klaren Überblick über die Kosten und ermöglicht es, das Budget genauer zu steuern.
  • Festpreisangebote nutzen: Ein Festpreisangebot von einem Bauunternehmen oder Handwerker schützt vor unvorhergesehenen Kostensteigerungen während der Bauphase.
  • Regelmässige Budgetüberprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Kosten im Vergleich zum geplanten Budget. Dies ermöglicht es, rechtzeitig Korrekturen vorzunehmen.
  • Kosten für Änderungen bedenken: Wenn Sie während des Baus Änderungen vornehmen möchten, sollten Sie immer zuerst die Kosten klären und prüfen, wie diese das Gesamtbudget beeinflussen.
  • Reserve einplanen: Planen Sie eine finanzielle Reserve von etwa 10 % der Gesamtbaukosten ein, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken.
  • Qualität vs. Preis abwägen: Wählen Sie Materialien und Lösungen, die sowohl in Bezug auf die Qualität als auch den Preis angemessen sind. Billigere Materialien können langfristig teurer werden, wenn sie ersetzt werden müssen.

Kosten für den Hausbau im Jahr 2024: mögliche Einsparungen

Auch wenn die Baukosten beim Hausbau auf den ersten Blick fix erscheinen, gibt es Möglichkeiten, Einsparungen zu erzielen:

  • Selbstarbeit: Überlegen Sie, welche Arbeiten Sie beim Hausbau selbst erledigen können, um Arbeitskosten zu sparen. Dies könnte Malerarbeiten, kleinere Installationen oder Gartenarbeiten umfassen.
  • Vergleiche einholen: Holen Sie mehrere Angebote für jeden Posten ein und vergleichen Sie diese sorgfältig. Hier kann es sehr grosse preisliche Unterschiede zwischen den Anbietern geben.
  • Massenrabatte nutzen: Wenn Sie grössere Mengen Material kaufen, können Sie oft Rabatte oder günstigere Preise aushandeln.
  • Wiederverwertbare Materialien: Erwägen Sie den Einsatz von recycelten oder wiederverwertbaren Materialien, die oft günstiger sind als neue Materialien.
  • Einfache Designs: Eine komplexe Architektur oder massgeschneiderte Lösungen können Ihre Kosten in die Höhe treiben. Dagegen kann ein einfacheres Design oft genauso effektiv und wesentlich kostengünstiger sein. Eine Garage in Fertigbauweise ist etwa deutlich preiswerter als eine individuelle Lösung.
  • Lokale Materialien: Der Einsatz von lokal verfügbaren Materialien kann Transportkosten und -zeiten reduzieren und somit zu Einsparungen führen.

Indem Sie sowohl die Kostenkontrolle als auch die Einsparungsmöglichkeiten im Auge behalten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Neubauprojekt sowohl finanziell machbar als auch erfolgreich ist.

Ein weiterer Artikel, der Sie vielleicht interessiert: Kostenschätzung für die Renovierung eines Hauses.

FAQ

Wie viel kostet es, ein Einfamilienhaus zu bauen?

Der Bau eines Einfamilienhauses in der Schweiz kann – je nach Qualität und Standort – zwischen CHF 2'500.- und CHF 4'000.- pro Quadratmeter kosten. Ein Haus mit 150 Quadratmetern kann somit zwischen CHF 375'000.- und CHF 600'000.- kosten, ohne das Grundstück und Nebenkosten zu berücksichtigen.

Setzen alle Profis die gleichen Tarife an?

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Richtwerte für bestimmte Arbeiten. Allerdings können sie je nach Fachkraft um 10 bis 20 % variieren. Holen Sie idealerweise bereits für die Kostenplanung mehrere Offerten ein.

Was sind die Nebenkosten bei einem Hausbau?

Für eine Schätzung der Baukosten eines Hauses müssen Sie auch die kommunalen und kantonalen Steuern, die Gebühren für die Baugenehmigung, den Anschluss ans Netz, etwaige Zwischenzinsen, Vermessungs- und Notargebühren sowie Aufwendungen für Versicherungen hinzufügen.

Was kostet ein Haus ohne Grundstück in der Schweiz?

Betrachtet man nur die Baukosten ohne Grundstück, liegen die Kosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, wie oben erwähnt, zwischen CHF 2'500.- und CHF 4'000.- pro Quadratmeter.

Was kostet ein Rohbau in der Schweiz?

Der Rohbau umfasst in der Regel die Kosten für die Fundamente, Wände, Decken und das Dach. Die Kosten für den Innenausbau und Installationen werden hier nicht berücksichtigt. Die Kosten für einen Rohbau liegen in der Regel bei etwa 30 % bis 50 % der Gesamtbaukosten. Das bedeutet, dass die Kosten für den Rohbau eines durchschnittlichen Einfamilienhauses zwischen CHF 750.- und CHF 2'000.- pro Quadratmeter liegen könnten.

Was kostet ein Einfamilienhaus ohne Grundstück in der Schweiz?

Die Antwort ähnelt der ersten Frage: Ein durchschnittliches Einfamilienhaus ohne Grundstück kann zwischen CHF 2'500.- und CHF 4'000.- pro Quadratmeter kosten.

Sind Fertighäuser wirtschaftlicher?

Kosten für Erdarbeiten, Aushubarbeiten, den Anschluss an die Netze und die verschiedenen, notwendigen Umbaumassnahmen sind auch bei Fertighäusern zu berücksichtigen. Generell sind die Kosten für ein Fertigteilhaus aber geringer als für ein neu geplantes, frei stehendes Einfamilienhaus. Vergessen Sie jedoch nicht, auf potenziell einsparbare Energiekosten zu achten, die Sie bei einer Eigenplanung des Hauses durch zusätzliche Investitionen beim Bau möglicherweise erreichen können. Langfristig gesehen kann dies wirtschaftlicher sein als das generische Fertigteilhaus.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Wie eine Immobilienbewertung funktioniert: Die Verfahren

Wie eine Immobilienbewertung funktioniert: Die Verfahren

Die Immobilienbewertung ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Methoden einbezieht. Dazu gehören das Sachwertverfahren, das Vergleichswertverfahren sowie das Ertragswertverfahren. Zusätzlich sind internationale Ansätze wie die Discounted Cash Flow (DCF) Methode von Bedeutung. Die Anwendung dieser Methoden hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Immobilie, der Zustand der Liegenschaft und der Zweck der […]
Weiterlesen
24.02.2024
Immobilienvermietung: Das müssen Sie beachten, um rechtlich richtig und rentabel Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu vermieten

Immobilienvermietung: Das müssen Sie beachten, um rechtlich richtig und rentabel Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu vermieten

Immobilien gelten nach wie vor als sichere Wertanlage. Am aktuellen Markt steigen die Immobilienpreise weiter und weiter. Die Vermietung von Wohnungen und Häusern kann dabei ein sehr rentables Modell sein, ist aber auch mit gewissen Risiken verbunden. Welche das sind und welche Rechte und Pflichten Sie als Vermieter haben, erfahren Sie hier bei RealAdvisor. Kann […]
Weiterlesen
03.02.2024
Preis einer Wohnung berechnen: so geht’s

Preis einer Wohnung berechnen: so geht’s

Sie planen, eine Wohnung zu verkaufen und fragen sich, wie Sie dafür einen angemessenen Preis ermitteln können? Der Wert einer Immobilie kann durch verschiedene Faktoren bestimmt werden. Damit Sie den Immobilienwert und den Kaufpreis Ihrer Wohnung berechnen können, haben wir von RealAdvisor diesen Leitfaden für Sie erstellt, in dem Sie mehr über das Thema Immobilienbewertung […]
Weiterlesen
02.02.2024