Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten
Schweizer Immobilienpreis-Barometer

Haus selber verkaufen oder Makler einschalten?

Oliver S.
15.04.2023, 12:20
8 min
Table of Contents
haus selber verkaufen oder makler

Haus selber verkaufen oder Makler einschalten? Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Haus zu verkaufen, fragen Sie sich wahrscheinlich, was ist der effektivste Weg, es zu tun. Ist es machbar, vernünftig und lohnender, sein Haus selbst zu verkaufen, als einen Immobilienmakler zu beauftragen? RealAdvisor vergleicht diese beiden Methoden. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile jeder.

Was genau ist ein Immobilienmakler?

Um den ganzen Prozess zu erleichtern, nimmt ein Immobilienmakler die Rolle als Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer an. Im Vergleich zu einem Immobilienjäger, der nur für den Käufer arbeitet, vertritt der Immobilienmakler eher den Verkäufer, da er auf der Grundlage eines Auftrags arbeitet, den ihm der Verkäufer erteilt hat. Er wird in der Regel in Form einer Provision oder einer Pauschale vergütet, die vom tatsächlichen Verkaufspreis des Verkäufers abgezogen wird. Solange es dem Immobilienmakler nicht gelingt, die Immobilie zu verkaufen, sind seine Dienstleistungen kostenlos. Mit anderen Worten, der Verkäufer zahlt nur, wenn der Verkauf beim Notar abgeschlossen wird; der Käufer zahlt keine Kosten.

Wie sieht das Verfahren für den Verkauf eines Hauses in der Schweiz aus?

Egal, ob Sie über einen Immobilienmakler gehen oder Ihr Haus selbst verkaufen, das Grundprinzip bleibt das gleiche. Sie müssen:

  • den Wert Ihres Hauses schätzen, um seinen Verkaufspreis zu bestimmen.
  • das Haus vermarkten, um Interessenten anzulocken.
  • es schaffen, dass Interessenten sich für einen Kauf anbieten.
  • die für den Verkauf erforderlichen Unterlagen zusammenstellen.
  • am Ende den Kaufvertrag bei einem Notar abschliessen.

Ferner sind viele weitere Massnahmen erforderlich, um einen Hausverkauf erfolgreich zu gestalten. Bitte lesen Sie hierzu auch unseren umfangreichen Ratgeber am Beispiel Zürich: So verkaufen Sie Ihr Haus in Zürich richtig.

Sie verstehen, dass all dies nicht im Handumdrehen geschieht. Der Verkauf eines Hauses ist möglich, benötigt aber Zeit, gute Kenntnisse des Marktes und der nötigen Verfahren sowie eine perfekte Organisation. Der Einsatz eines Immobilienmaklers bedeutet, die gesamte Organisation des Verkaufs an einen Profi zu übertragen, vom Marketingplan bis zur Unterschrift beim Notar. Dadurch wird alles vereinfacht.

Wofür entscheiden: Haus selber verkaufen oder Makler einschalten?

Offensichtlich ist der erste Vorteil, wenn man den Verkauf seines Hauses an einen Immobilienmakler abgibt, dass man viel Zeit sparen kann. Aber nicht nur. Ein Immobilienmakler übernimmt vollständig die verschiedenen Verkaufsprozesse, indem er sein Know-how einbringt. Und das ist der Unterschied zu einem unerfahrenen Neuling, der beim Verkauf seines Hauses allein starten würde.

Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile zwischen dem Verkauf einer Immobilie als Privatperson oder mit einem Immobilienmakler. Wer macht es bei den einzelnen Schritten besser: der Einzelne oder der Profi?

  • Für die Schätzung des Preises des Hauses könnte man fast von Gleichheit sprechen, wenn man davon ausgeht, dass beide auf ein Online-Tool zurückgreifen, das genau genug ist, um den Wert des Hauses zu schätzen. Die Schätzung eines Maklers ist jedoch immer präziser. Ein Profi, der mit einem Netz von Immobilienmaklern arbeitet, die auf den einen oder anderen Sektor oder auf das eine oder andere Haus spezialisiert sind, bringt zusätzliches Fachwissen ein.
    Wenn ein Hausbesitzer sein Haus nicht richtig bewertet, kann er sich unter Druck gesetzt fühlen, den Preis unter seinen wahren Wert zu senken. Schlimmer noch, er kann es nicht verkaufen.
Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung
  • Für die Erschliessung der Immobilie durch eine kleine Anzeige, hat der Immobilienmakler wahrscheinlich die besten Kontakte. In der Tat, selbst wenn es Ihnen gelingt, eine objektive Beschreibung Ihres Hauses zu verfassen (was gar nicht so einfach ist), wird der Makler zudem einen professionellen Fotografen zur Hand haben, um Ihre Immobilie aus seiner besten Perspektive zu präsentieren. Seine Fotos so gemacht sein, dass sie die Aufmerksamkeit von zukünftigen Besitzern erlangen und die Highlights Ihres Hauses perfekt präsentieren. Ausserdem bieten einige Makler die Produktion eines Videos an, das einen virtuellen Besuch Ihrer Immobilie zum Verkauf ermöglicht.
  • Für die Werbung ist der Fall höchstwahrscheinlich ebenfalls klar: Der Makler ist Ihnen auch hier einen Schritt voraus.
    - Zum einen könnte die Vervielfachung der Veröffentlichung Ihrer Kleinanzeige auf einer Vielzahl von Websites Sie teuer werden. Ein Immobilienmakler verfügt über leistungsstarke Tools, die es ihm ermöglichen, die interessantesten Websites zu erfassen, die genau auf die Zielgruppe Ihres Hauses ausgerichtet sind.
    - Zum anderen arbeitet ein Makler mit einem Netzwerk von Immobilienmaklern, die bereits potenzielle zukünftige Käufer kennen. Interessenten können schnell und schon vor der Veröffentlichung einer Anzeige organisiert werden.
  • Um die Besichtigungen in einen Verkauf zu verwandeln, hängt alles von Ihrer Präsentation und Ihrer Fähigkeit sich von Ihrem Haus zu lösen ab. Ja, Sie lieben Ihr Haus voller Erinnerungen, aber der zukünftige Käufer hat noch keine. Er wird Ihr Haus nicht unbedingt so sehen, wie Sie dort leben. Die Moral der Geschichte: Sie müssen es schaffen, Ihr Gut zu schätzen, während Sie neutral bleiben, wie ein Profi. Die Frage also, Haus selber verkaufen oder Makler einschalten, sollte sich damit fast selbst beantwortet haben.
  • Um den endgültigen Verkaufspreis auszuhandeln, profitiert der Immobilienmakler von aktuellen und genauen Statistiken über den lokalen Markt in der Schweiz Kanton für Kanton, Stadt für Stadt, Viertel für Viertel. Er verfügt auch über das Fachwissen und ein umfassendes Netzwerk von Immobilienmaklern, die die Höhe der vergleichbaren Immobilientransaktionen in jüngster Zeit kennen. Er ist daher in der Lage, den Käufer vom richtigen Preis für Ihr Haus zu überzeugen.
  • Um den Verkauf abzuschliessen kann sich eine Privatperson ganz einfach damit begnügen, sich an die gesetzlichen Anweisungen eines Notars zu halten. Der Rat und die Hilfe eines Immobilienmaklers ermöglichen es jedoch, eine vollständige Datei ganz ohne Stress zusammenzustellen.

Wie schafft man es, sein Haus selbst zu verkaufen?

Um Ihr Haus selbst verkaufen zu können, erklären Sie sich damit einverstanden, sich voll und ganz dem Haus zu widmen.

  • Vergleichen Sie Ihr Haus mit anderen gleichwertigen Immobilien. Schauen Sie sich die anderen Immobilien die zum Verkauf stehen an, indem Sie sich in die Position eines Käufers versetzen, der ein Haus in Ihrer Nachbarschaft sucht. Dies ermöglicht es Ihnen, eine objektivere Sicht auf den Markt zu haben und vielleicht einige Verbesserungen in Betracht zu ziehen. Eine komplette Renovierung muss nicht zwangsläufig notwendig sein, aber bestimmt gibt es einige Dinge, die Sie auf Vordermann bringen könnten. Denken Sie daran, dass ein Besucher der Ansicht sein kann, dass das Tor Ihres Hauses, das seit 5 Jahren nicht mehr schliesst, kein gutes Zeichen für den Rest des Besuchs ist. Denken Sie daran, dass das, was Sie als kleine Details betrachten, die Fähigkeit widerspiegelt, Ihr Zuhause in einem gepflegten Zustand vorzuführen.
  • Bauen Sie ein Verkaufsgespräch auf. Listen Sie die Vor- und Nachteile Ihres Hauses, seine Stärken und Schwächen auf. Zögern Sie nicht, Ihre Lieben um eine objektive Meinung zu bitten. All dies ermöglicht es Ihnen, die Fragen der Besucher offen zu beantworten und Ihre Immobilie objektiv zu bewerten.
  • Geben Sie eine Anzeige auf. Dieser Schritt ist entscheidend, denn es ist Ihre Anzeige, die die zukünftigen Käufer dazu bringen wird, Ihr Haus zu besuchen oder eben nicht.
    - Schreiben Sie einen Text, der Ihr Haus neutral beschreibt: Preis, Lage, Wohnfläche, Grundstücksfläche, Anzahl der Zimmer, Stockwerke, Garage, Nebengebäude... Lassen Sie keine Dienstleistungen in der Nähe aus: öffentliche Verkehrsmittel, Geschäfte, Schulen...
    - Vernachlässigen Sie nicht die Fotos; sie sind ein wesentlicher Bestandteil. Machen Sie so viele Aufnahmen wie möglich, wenn Ihr Haus aufgeräumt ist und wenn möglich an einem sonnigen Tag.
  • Organisieren Sie Besichtigungen. Da Sie kein professioneller Immobilienmakler sind, vermeiden Sie es, mehrere Interessenten gleichzeitig einzuladen. Es wird Ihnen schwer fallen, mit all den verschiedenen Fragen gleichzeitig umzugehen. Da jeder Besucher potenziell Ihr zukünftiger Käufer ist, schulden Sie allen eine ausgezeichnete Betreuung. Wählen Sie zu diesem Zweck die für sie passenden Besuchszeiten in Ihrem Zuhause aus. Zum Beispiel vermeiden Sie einen Besuch, wenn Sie gerade das Abendessen vorbereiten, nicht 100 % zur Verfügung stehen und Ihre gesamte Küche ein Chaos ist. Hier ist die Frage Haus selber verkaufen oder Makler einschalten schon schwieriger, da ein Makler Ihnen diese Arbeit abnehmen könnte.
  • Legen Sie Ihren Mindestverkaufspreis fest. Sie sollten mit einer möglichen Verhandlung eines potenziellen Käufers rechnen, auch wenn Sie der Meinung sind, dass Sie einen fairen Verkaufspreis angeboten haben. Behalten Sie immer einen Vorsprung, um nicht überrascht zu werden, indem Sie schon vorab eine präzise Argumentation vorbereiten. Schauen Sie sich noch einmal gleichwertige Häuser an, die kürzlich verkauft wurden und zu welchem ​​Preis: Das ist immer ein solides Argument.

Verdienen Sie mehr, wenn Sie Ihr Haus allein oder mit einem Immobilienmakler verkaufen?

Angesichts all dessen, was wir detailliert dargelegt haben, scheint es offensichtlich, dass der eigenständige Verkauf seines Hauses mehr Nachteile als Vorteile bringt. Aber warum machen es dann trotzdem einige Leute? Schaffen sie es, mehr zu verdienen?

 Die Inanspruchnahme der Dienstleistungen eines Immobilienmaklers stellt kein finanzielles Risiko dar, da der Verkäufer nichts zahlt, bis der Verkauf beim Notar umgesetzt wird. Mit anderen Worten, wenn der Makler Ihr Haus nicht verkaufen kann, schulden Sie ihm nichts. Wenn Sie Ihren Verkaufspreis selbst geschätzt haben, gehen Sie das Risiko ein, Ihr Haus unter dem Wert zu verkaufen.

Nur wenn der Verkauf endgültig abgeschlossen ist, verlangt der Makler seine Vergütung. Es  hängt alles von dem Vertrag ab, den Sie mit ihm unterschrieben haben. Es kann sich um eine Provision oder eine Pauschale handeln, die im Verkaufspreis enthalten ist. Konkret, wenn Sie mit dem Makler und dem Käufer einen Verkaufspreis von CHF 400'000.- vereinbart haben, verkaufen Sie Ihr Haus auch für CHF 400'000.-.

Welche Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie zwischen dem eigenständigen Verkauf Ihres Hauses oder einem Immobilienmakler wählen?

  • Auch wenn es durchaus möglich ist, ist es immer noch schwieriger, sein Haus selbst zu verkaufen, als es einem erfahrenen Immobilienmakler anzuvertrauen.
  • Die Inanspruchnahme eines Immobilienmaklers, um sein Haus zu verkaufen, stellt kein finanzielles Risiko dar und bringt gleichzeitig eine Fülle von Vorteilen.
  • Die Dienstleistungen eines Immobilienmaklers senken den Verkaufspreis eines Hauses nicht.

FAQ

Ist es teuer, sein Haus mit einem Immobilienmakler zu verkaufen?

Nein. Sie sind die Person welche den Verkaufspreis für Ihr Haus, einschliesslich der Maklerkosten, bestimmt. Vergessen Sie auch nicht, dass ein Immobilienmakler dank seiner Expertise Ihnen viel Zeit spart und Ihnen ermöglicht, Ihr Haus besser zu einem vorteilhaften Preis zu verkaufen. Wenn es um Immobilien geht, sind dies Schlüsselkonzepte. Immobilienbereich sind dies wichtige Begriffe.

Übernimmt ein Immobilienmakler die Aufgaben eines Notars?

Nein, auf keinen Fall! Unabhängig davon, ob es Ihnen gelingt, Ihr Haus selbst oder mit einem Immobilienmakler zu verkaufen, müssen Sie in jedem Fall einen Kaufvertrag und eine endgültige Kaufurkunde bei einem zugelassenen Notar unterzeichnen. In der Schweiz ist ein Notar ein unabhängiger öffentlicher Beamter; er ist der Einzige, der einen Kaufvertrag authentifizieren kann.

Was sind die Vorteile eines exklusiven Auftrags mit einem Immobilienmakler?

Wenn sich ein Immobilienmakler auf ein exklusives Mandat einlässt, setzt er sich umso intensiver für das Projekt ein. Ein bisschen wie ein Immobilienjäger, der Immobilien für einen Käufer aufspürt, lässt ein Immobilienmakler mit exklusivem Mandat sein Netzwerk spielen, um die besten Käufer so schnell wie möglich zu identifizieren. Er kann auch mehr in die Werbung investieren.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Immobilienbewertung und Finanzamt: Welche Steuern sind zu beachten

Immobilienbewertung und Finanzamt: Welche Steuern sind zu beachten

Die Immobilienbewertung ist ein zentraler Aspekt der Vermögensverwaltung und -steuerung in der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Belange beim Finanzamt. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung verschiedener Steuern und Abgaben, die mit dem Besitz und der Übertragung von Immobilien einhergehen. Angesichts der Komplexität der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz ist es […]
Weiterlesen
22.02.2024
Immobilienverkauf: So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus erfolgreich

Immobilienverkauf: So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus erfolgreich

Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses kann eine komplexe und zeitraubende Aufgabe sein. Er erfordert eine durchdachte Verkaufsstrategie, eine solide Bewertung des Objekts und die Beachtung von steuerlichen Aspekten. Ferner können Sie sich entscheiden, ob Sie das gesamte Gebäude oder einzelne Wohnungen verkaufen möchten. Mit den richtigen Tipps und Ratschlägen können Sie den Verkaufsprozess erfolgreich bewältigen und […]
Weiterlesen
19.02.2024
Eigentumsübertragung in der Schweiz: Das sollten Sie über den Kaufvertrag, den Grundbucheintrag und den Besitzesantritt wissen

Eigentumsübertragung in der Schweiz: Das sollten Sie über den Kaufvertrag, den Grundbucheintrag und den Besitzesantritt wissen

Der Verkauf eines Hauses ist ein komplexer Prozess, der von der Unterschrift des Kaufvertrags bis zur Übertragung des Eigentums reicht. Dieser Prozess beinhaltet wichtige Aspekte wie die öffentliche Beurkundung und das unwiderrufliche Zahlungsversprechen. Hierbei sollten Sie auch die Rolle des Grundbuchs und die Bedeutung des Besitzesantritts verstehen. (Ferner können während der Eigentumsübertragung verschiedene Herausforderungen auftreten.) Die Bedeutung […]
Weiterlesen
08.02.2024